Die Gamescom setzt 2025 ihren Kurs fort, das weltweit größte Gaming-Event für alle Besucher*innen zugänglich und inklusiv zu gestalten. Bereits seit 2024 gelten neue Accessibility-Richtlinien: Aussteller sind verpflichtet, stufenfreie Zugänge, breite Gänge und zahlreiche weitere Maßnahmen für Menschen mit Behinderung umzusetzen. Ziel ist es, Hindernisse abzubauen und das Messeerlebnis für mobilitätseingeschränkte Personen, Rollstuhlfahrende und Menschen mit anderen Einschränkungen zu verbessern.
Der Microsoft/Xbox-Bereich: Vorreiter für Inklusion
Microsoft zählt seit Jahren zu den Vorreitern in Sachen Barrierefreiheit auf der Gamescom. Der Xbox-Stand ist vollständig barrierefrei gestaltet und setzt auch außerhalb der Gamescom Maßstäbe für die Branche.
Konkret bietet der Xbox-Bereich:
Stufenlose Zugänge und breite Gänge: Rollstuhlfahrer*innen und mobilitätseingeschränkte Personen können den Stand ohne Hindernisse betreten und sich problemlos bewegen. Niedrige Rampen und harte, flache Bodenbeläge erleichtern die Navigation.
Höhenverstellbare Spielstationen: Viele Gaming-Stationen sind so eingerichtet, dass sie sowohl im Sitzen als auch im Stehen genutzt werden können. Monitore sind kippbar, sodass sie auch aus dem Rollstuhl gut einsehbar sind. Mindestens eine Gaming-Station pro Spiel weist diese Eigenschaften auf.
Xbox Adaptive Controller: Microsoft stellt an vielen Stationen den speziell entwickelten Xbox Adaptive Controller bereit. Dieser innovative Controller kann individuell konfiguriert werden und ermöglicht Menschen mit unterschiedlichsten Einschränkungen ein barrierefreies Spielerlebnis. Xbox bietet dabei verschiedenste Kombinationen von Controllern, dessen Joysticks zusätzlich durch selbst konfigurierbare, 3D-gedruckte Aufsätze individuell an die Bedürfnisse der Nutzer*innen angepasst werden können. Weitere Informationen zu den Aufsätzen findet ihr hier.



Gebärdensprachdolmetscher: Am Xbox-Stand stehen Dolmetscher*innen für American Sign Language (ASL) und Deutsche Gebärdensprache (DGS) zur Verfügung, sowohl für Gespräche als auch für Bühnen-Events.
Sensorische Hilfsmittel und Ruheraum: Für Besucher*innen mit sensorischen Einschränkungen gibt es spezielle Hilfsmittel und einen Rückzugsraum, um sich bei Bedarf auszuruhen.
Barrierefreie Kommunikation: Alle Trailer und Präsentationen sind mit Untertiteln ausgestattet, wichtige Informationen werden in leicht verständlicher Sprache und teils auch in Brailleschrift angeboten. Auch die Touren, die auf der Fläche von Xbox stattfinden, sowie alle weiteren Events sind für alle Besucher*innen zugänglich.
Zugängliche Bühnen: Die Hauptbühne verfügt über einen eigenen Bereich für Rollstuhlfahrer*innen und einen Aufzug, damit alle Besucher*innen an den Shows teilnehmen können.
Geschultes Personal: Accessibility Ambassadors stehen bereit, um bei Fragen zu helfen, die Navigation zu erleichtern und beim Setup an den Spielstationen zu unterstützen.
Neue Standards für Barrierefreiheit auf der Gamescom
Verpflichtende Maßnahmen für Aussteller
- Stufenlose Zugänge: Alle Standflächen müssen ohne Stufen oder Schwellen erreichbar sein (maximal 2 cm Höhenunterschied).
- Rampen: Wo nötig, müssen Rampen mit maximal 6% Steigung, mindestens 1 m Breite und beidseitigen Handläufen installiert werden.
- Breite Gänge: Mindestens 120 cm breite Hauptwege, um Rollstuhlfahrern und Menschen mit Mobilitätshilfen ausreichend Platz zu bieten.
- Barrierefreie Spielstationen: Mindestens eine Station pro Stand muss für Rollstuhlfahrer nutzbar sein (z.B. durch unterfahrbare Tische, kippbare Bildschirme).
- Rutschfeste Bodenbeläge: Die gesamte Standfläche muss mit rutschfestem Material ausgelegt sein.
- Barrierefreie Informationen: Sicherheits- und Notfallhinweise müssen in leicht verständlicher Sprache und kontrastreicher Beschriftung angebracht sein.
- Sitzgelegenheiten: Es müssen ausreichend Sitzmöglichkeiten für Menschen mit eingeschränkter Mobilität vorhanden sein.
- Barrierefreie Notausgänge: Notausgänge und Fluchtwege müssen für alle zugänglich sein.
Optionale (empfohlene) Maßnahmen
- Weitere barrierefreie Spielstationen: Mehr als eine Station pro Stand barrierefrei gestalten.
- Höhenverstellbare oder flexible Tische: Für verschiedene Körpergrößen und Sitzpositionen.
- Bereitstellung von Hilfsmitteln: z.B. Xbox Adaptive Controller, spezielle Eingabegeräte oder Headsets für Hörgeschädigte.
- Gebärdensprachdolmetscher: Vor Ort oder digital für Präsentationen und Gespräche.
- Leitsysteme für Sehbehinderte: Taktiles Leitsystem oder Bodenmarkierungen.
- Untertitel und Audiodeskriptionen: Für Trailer, Präsentationen und Bühnenshows.
- Sensorik-freundliche Bereiche: Ruhezonen für Menschen mit sensorischer Überempfindlichkeit.
- Barrierefreie Kommunikation: Informationen in Brailleschrift, leichter Sprache oder als Audio.
- Geschultes Personal: Accessibility Ambassadors, die gezielt für die Unterstützung von Menschen mit Behinderung ausgebildet sind.
- Reservierte Sitzplätze: Für Menschen mit Behinderung an Bühnen und in Zuschauerbereichen.
Fazit: Gamescom und Xbox – Gaming für alle
Die Gamescom und insbesondere Microsoft mit dem Xbox-Bereich zeigen, wie Inklusion und Barrierefreiheit im Gaming konsequent umgesetzt werden können. Von stufenfreien Zugängen über adaptive Controller bis hin zu Gebärdensprachunterstützung: Hier wird deutlich, dass Gaming für alle da ist – unabhängig von körperlichen oder sensorischen Einschränkungen. Wer die Gamescom 2025 besucht, kann sich auf ein inklusives und barrierefreies Erlebnis freuen, bei dem niemand außen vor bleibt.
Interesse geweckt? Schau unsere anderen Beiträge an!
- Gamescom 2025: Termine, Tickets, Preise und mehr
- Partys & Events Kalender: Verpasse keine Highlights während der Gamescom 2024!
- Discord Bot – Gamescom Events & Partys
- Gamescom Ticketguide 2024: Ticketarten im Überblick – Fachbesucher, Presse, Creator und Aussteller
- Unser Feedback zur Gamescom 2024 – Lob & Kritik
- Geld sparen auf der Gamescom 2025: Die besten Spartipps für deinen Messebesuch
- Gamescom Epix Quests Kritik 2024 – Loot, Kosten, Bugs
- Gamescom: Bewertung zum XBOX Fanfest 2024